
Bad Kissingen, 14. Sept. 2014. (klk).In einem stimmungsvollen und emotional geprägten Gottesdienst in der evangelischen Erlöserkirche wurde Pfarrer Markus Vaupel von seinem Amt entpflichtet und verabschiedet. Nach gut sieben Jahren Dienst auf der 2. Pfarrstelle in Bad Kissingen erwarten ihn neue Aufgaben. Zum September wechselt der gebürtige Schweinfurter auf die Pfarrstelle Zell bei Schweinfurt und wird dort für die Kirchengemeinden Zell, Weipoltshausen, Madenhausen sowie für die Altenheimseelsorge in Schweinfurt zuständig sein.
Ein sichtlich gerührter Pfarrer Vaupel sagte bei seiner Predigt: „Meine Arbeit in Bad Kissingen war geprägt von viel Herzblut für die Gemeindearbeit. Ich bin dankbar über die vielen Erfahrungen und Begegnungen, dich ich hier erlebt habe. Die Offenheit, die mir die Menschen entgegen brachten, werde ich nie vergessen. Es war für mich eine Ehre, in der Bad Kissinger Kirchengemeinde Leben zu gestalten.“
Pfarrer Jochen Wilde als Pfarramtsführer und stellvertretender Dekan des Dekanats Schweinfurt entpflichtete Vaupel und sagte: „Als stellvertretender Dekan freue ich mich für die Menschen im Zeller Grund. Als Pfarramtsführer in Bad Kissingen bedauere ich deinen Weggang.“ Wilde dankte Vaupel für seinen Einsatz in der Kirchengemeinde. Es sei eine unruhige und bewegte Zeit gewesen, als Pfarrer Vaupel 2007 die 2. Pfarrstelle übernahm. Neue Strukturen mussten umgesetzt werden. „Du warst der richtige Mann zur richtigen Zeit. Mit deiner ruhigen Art und auch Hartnäckigkeit hast du uns allen gut getan.“
Im Anschluss an den Festgottesdienst hatte die Gemeinde Gelegenheit, sich noch persönlich von Pfarrer Markus Vaupel zu verabschieden. Pfarrer Friedrich Mebert wird bis zur Neubesetzung die Vertretung für den scheidenden Pfarrer Vaupel übernehmen und auch das Seelsorgerteam unterstützen.
(Text und Fotos: Peter Klopf)




Vorstellung Pfarrer Markus Vaupel
„Du stellst meine Füße auf
weiten Raum“. Diese Worte
aus dem Psalm 31,9 kommen
mir in den Sinn, wenn ich an
meinen Dienstantritt als
Pfarrer in Bad Kissingen
denke. Ich bin in neue
Aufgaben gestellt und neue,
unbekannte, weite Räume
öffnen sich. Weite Räume mit
Begegnungen vieler unterschiedlicher
Menschen.
Mein Dienstbeginn in Bad
Kissingen wird der 1. Juni und
nicht, wie ursprünglich geplant,
der 1. April, sein. Hier
im Dekanat Rügheim soll ich
noch meine Verpflichtungen
auf meiner halben Stelle für
den Religionsunterricht erfüllen.
So ziehen sich die Zeit
des Abschiednehmens hier in
Holzhausen und die Vorbereitungen
auf den Anfang in
Bad Kissingen noch etwas
länger hin.
Am 10. Juni ist meine Einführung
im Gottesdienst geplant,
zu der ich Sie herzlich
einlade.
Vorweg meine Vorstellung im
Gemeindebrief: Ich heiße
Markus Vaupel, bin 40 Jahre,
verheiratet mit Maike Schaub-
Vaupel. Von unseren vier
Kindern werden die beiden
großen Mädchen, Florentine
19 Jahre und Magdalena fast
18 Jahre, nicht mit nach Bad
Kissingen umziehen. So
werden wir mit Leoni, 9 Jahre
und Marie, 5 Jahre, ins Pfarrhaus
einziehen. Meine Frau ist Religionspädagogin
und wird, wenn alles
klappt, an der Berufsschule in Bad
Kissingen unterrichten.
Geboren und aufgewachsen bin ich in
Schweinfurt. Trotz der räumlichen
Nähe muss ich gestehen, dass ich Bad
Kissingen kaum kenne.
Studiert habe ich in Neuendettelsau,
Hamburg und München. In
Neuendettelsau war neben dem
Erlernen der alten Sprachen die
Seelsorge ein Schwerpunkt meines
Studiums. In Hamburg hat mich die
Begegnung mit dem Theologen
Fulbert Steffensky geprägt. Seine
Fragen an uns Theologen haben mich
nicht mehr losgelassen: „Was ist
gelingendes Leben? Wie können wir
den fremden, den widersprüchlichen,
den rettenden Gott zur Sprache
bringen?“ Wie können wir als
Theologen und Seelsorger Menschen
begleiten, dass Leben trotz aller
Trauer, Schmerzen, Leid und Brüche
gelingt? Fulbert Steffensky weist
darauf hin, dass die Bibel und unsere
Glaubensgeschichte voller Bilder von
gelingendem Leben sind. Wir haben
die Aufgabe, sie den Menschen in
ihren Lebenssituation neu zu
erschließen.
Diese Aufgabe habe ich zunächst in
meinem Vikariat in München - Großhadern
wahrgenommen. Dort lernte
ich die Vielfalt und
Schwierigkeiten einer
Kirchengemeinde am
Rande einer Großstadt
kennen.
Von der Stadt ging es
auf das Land. Seit 2000
leben wir in den Haßbergen
und ich habe
eine Pfarrstelle für die
beiden Kirchengemeinden
Holzhausen und
Uchenhofen. Später
kam zuerst ein halber
Dienstauftrag für die
Kirchengemeinde Haßfurt,
danach für Religionsunterricht
hinzu.
Der Gottesdienst und viele seelsorgerliche
Besuche prägen hier
meine Arbeit als Pfarrer. Zwei
Gemeinden, die in langer lutherischer
Tradition stehen und nun den
Umbruch der Gesellschaft und
Kirchen durchstehen müssen.
So sehe ich kritisch auf die Reformen
in unserer Kirche, die sicherlich nötig
sind. Aber ich erlebe die Reform nur
als ein Kürzen von Stellen und
Geldern. Glaubens- und theologische
Fragen werden kaum erörtert.
Der Dichter Saint-Exupery
schrieb einmal: „Wenn du ein
Schiff bauen willst, so trommle
nicht Leute zusammen, um Holz
zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten,
Aufgaben zu vergeben
und die Arbeit einzuteilen;
sondern wecke in ihnen die
Sehnsucht nach dem weiten,
endlosen Meer.“
Die Sehnsucht nach gelingendem
Leben und nach Gott in unserem
Leben gilt es zur Sprache zu
bringen. Dann erst „Holz zu
beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten,
Aufgaben zu vergeben
und die Arbeit einzuteilen.“ Das
kann manchmal ein mühsamer
Weg sein, aber ein Weg, den wir
als Kirchen und Gemeinde vor
Ort hoffnungsvoll gehen sollten.
Wir können dabei auf Gott
vertrauen, der diese Sehnsucht
und die Gestaltung unter uns
wachsen lässt, wie es das
Gleichnis vom Senfkorn erzählt:
„Er (Jesus) aber sprach: Wem
gleicht das Reich Gottes, und
womit soll ich’s vergleichen?
Es gleicht einem Senfkorn, das ein
Mensch nahm und in seinen
Garten säte; und es wuchs und
wurde ein Baum, und die Vögel
des Himmels wohnten in seinen
Zweigen.“ (Lukas 13, 18-19).
Lassen wir uns vom Vertrauen auf
Gott tragen, dass er seine Kirche
baut.
Bis bald in Bad Kissingen
Ihr Markus Vaupel