Mitarbeiter*innen

Die Anfänge

Laut einer Volkszählung lebten 1824 insgesamt 1069 Einwohner in Bad Kissingen. Davon waren nur 4 Protestanten neben 902 Katholiken und 163 Juden.
 
Wer von den Protestanten einen Gottesdienst besuchen wollte, musste den Weg bis nach Geroda, Poppenlauer, Niederwerrn oder Schweinfurt auf sich nehmen.
 
Als ein Engländer namens Mohaffy sich in Bad Kissingen ansiedelte, sammelte er die protestantischen Glaubensgenossen in seiner Privatwohnung.

Im Jahr 1839 stieg die Zahl der Kurgäste über 4.000, die meisten waren evangelisch. Viele von ihnen wünschten sich einen öffentlichen protestantischen Gottesdienst während der Sommermonate. Es kommt zu einem umfangreichen Briefverkehr über einen möglichen Versammlungsort, über die Person des verantwortlichen Geistlichen und über die Kostenübernahme.

Schließlich erteilte König Ludwig I die allerhöchste Genehmigung.

Am Sonntag Cantate 1840 fand "...in einem sehr unbequemen, engen, niedrigen Gemache des königlichen Landgerichts, das jetzt Registratur ist, der erste evangelische Gottesdienst statt."

Pfarrer während der Sommermonate

1840 Pfarrer Albrecht Höfer

1841 Pfarrer Ludwig Ströbelein (später Prof. in Göttingen)

1842 Pfarrer Karl Heinrich Caspari

1843 Pfarrer Johannes Friedrich Linde (später Dekan in Neustadt/Aisch)

1844 Pfarrer Eduard Bachmann (später Dekan in Bad Windsheim & Münchberg)

1845 Pfarrer Degner

1846 - 1847 Pfarrer Eduard Engelhard

1848 - 1849 Vikar Adolf Hartmann (später Dekan in Nürnberg)

Ständige Vikare

Eine Ministerialentschließung vom 19. September 1849 bestimmte, dass der Badgeistliche seine Funktion auch während der Wintermonate beizubehalten habe.

Der Kissinger ständige Vikar war zuständig für alle Evangelischen in Bad Kissingen, Hausen, Aschach und Euerdorf.

1856 wurde das Vikariat selbständig. Der Vikar wurde nun auch zuständig für Hassenbach.

 

1850 - 1854 Vikar Adolf Hartmann (später Dekan in Nürnberg)

1854 - 1856 Vikar Ludwig Rothgangel (später Dekan in Oettingen)

1856 - 1860 Vikar Erhard Christa

1860 - 1864 Vikar Konrad Fikenscher (später Dekan in München)

1864 Pfarrer Adolf Wagner

1864 Eröffnung der 1. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Bad Kissingen
 
Im Jahr 1864 hielten sich mittlerweile mehr als 7.000 Kurgäste in Bad Kissingen auf.
 
In diesem Jahr weilte König Ludwig II. zum ersten Mal nach seiner Thronbesteigung in Bad Kissingen.

Davon wird berichtet:

„Ihm wurde eine, von einflußreichen und angesehenen Kurgästen unterzeichnete Petition unterm 28. Juni überreicht, mit der Bitte um Errichtung einer Pfarrei. Der Erfolg blieb nicht aus. Nachdem erst noch in Beantwortung einer Anfrage des Kngl. Konsistoriums, in wie weit die Gemeinde zur Aufbringung der an der vollen Pfarrstation noch fehlenden Summen Beiträge zu leisten bereit sei, durch geeignete Vorstellung des hiesigen Kirchenvorstands und der Kirchenverwaltung konstatiert worden war, daß die Willigkeit wohl, jedoch kaum das Vermögen zu irgendwelcher neuen Lastenübernahme bei der, mit wenigen Ausnahmen unbemittelten Gemeinde sich fände, wurde durch allerhöchsten Erlaß, datiert Hohenschwangau am 15. September 1864 das prot. Pfarrvikariat dahier zu einer Pfarrei erhoben und durch Ministerialreskript vom 19. des gleichen Monats der Gehalt des künftigen Pfarrers mittels eines gewäherenden Staatszuschusses von 400 fl auf 1000 fl nebst freier Wohnung festgesetzt. Die Gemeinde beeilte sich in einer Adresse den Ausdruck ihres innigen Dankes zu den Stufen des Thrones niederzulegen."

I. Pfarrstelle

1864 - 1870 Pfarrer Lic. Dr. Theodor Schott

1870 - 1882 Pfarrer Johannes Wiesinger (später Dekan in Würzburg)

1882 - 1884 Pfarrer Johannes Ortloph

1884 - 1891 Pfarrer Hermann Beck (später Dekan in Würzburg)

1891 - 1894 Pfarrer Gottlob Hausleiter (später Prof. für Missionsgeschichte)

1895 - 1903 Pfarrer Wilhelm Bühlmeyer

1903 - 1910 Pfarrer Siegfried Kadner

1911 - 1919 Pfarrer Otto Winklerbis

1919 - 1926 Pfarrer Rudolf Lieberich (später Dekan in Ansbach)

1926 - 1934 Pfarrer Ferdinand Bäumler

1934 - 1947 Pfarrer Hermann Kolb (später Dekan in Kulmbach)

1947 - 1959 Pfarrer Prof. Dr. Dr. Robert Winkler

1959 - 1969 Pfarrer Paul Theodor Muth

1970 - 1976 Pfarrer Hermann Baum

1977 - 1992 Pfarrer Johannes Münderlein

1993 - 2003 Pfarrer Hermann Schröter

 

I. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Verwaltung & Tourismus

2004 - 2014 Pfarrer Jochen Wilde

2015 vakant

2016 - 2021 Pfarrerin Christel Mebert

 

I. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Trauung, Kunst und Musik

seit 2021 Pfarrerin Jacqueline Barraud Volk

 

II. Pfarrstelle

1948 - 1951 Pfarrer Wilhelm Müller

1951 - 1959 Pfarrer Paul Theodor Muth

1959 - 1964 Pfarrer Dieter Koller

1964 - 1973 Pfarrer Hans Niederstraßer

 

II. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Oerlenbach

1973 - 1984 Pfarrer Walter Fries (später Direktor der Evang.- Luth. Fachakademie für Sozialpädagogik Schweinfurt)

1985 - 1996 Pfarrer Arno Schneider

1997 - 1999 Pfarrer Dr. Hans Winter

1999 - 2006 Pfarrer Norbert Küfeldt (Pfarrerin Elisabeth Küfeldt im Ehrenamt)

2007 - 2010 Pfarrer Markus Vaupel

 

II. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Seniorenheimseelsorge

2010 - 2014 Pfarrer Markus Vaupel

2014 - 2021 Pfarrer Friedrich Mebert

 

II. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Gäste- und Tourismusseelsorge, Seniorenheimseelsorge- und Angebote für Senioren

seit 2021 Diakon Maik Richter

III. Pfarrstelle

1965 - 1971 Pfarrer Dieter Botzki

1971 - 1977 Pfarrer Johannes Münderlein

1978 - 1979 vakant

1980 - 1989 Pfarrer Dr. Ernst Öffner (später Regionalbischof Kirchenkreis Augsburg / Schwaben)

1989 - 1995 Pfarrerin Bia Ritter & Pfarrer Manuel Ritter (später Kirchenrat im Landeskirchenamt)

1996 - 1997 Pfarrerin Karin Liebl

 

III. Pfarstelle mit Schwerpunkt Bad Bocklet

1998 - 2003 Pfarrerin Christine Drini

2004 - 2009 Pfarrer Jürgen Metschl

2010 vakant

2011 - 2016 Pfarrerin Christel Mebert

2016 - 2020 Pfarrer Dr. Marcus Döbert

 

III. Pfarstelle mit Schwerpunkt Taufen und Angebote für junge Familien

seit 2022 Pfarrerin Dorothea Greder

IV. Pfarrstelle

1992 - 1995 Pfarrerin Annette Schuck - Habbe & Pfarrer Joachim Habbe

1995 - 1998 Pfarrerin Kathrin Eunike & Pfarrer Johannes Eunike

1999 - 2001 Pfarrer Udo Sehmisch

2002 - 2004 Pfarrerin Christine Laute & Pfarrer Gerd Laute

2004 - 2005 Pfarrer Gerd Laute

2005 - 2008 Pfarrer Carsten Friedel

 

IV. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Oerlenbach

2009 - 2019 Pfarrer Philipp Klein

 

IV. Pfarstelle mit Schwerpunkt Angebote für Jugend und Konfirmanden

seit 2021 Pfarrer Thomas Volk

V. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Krankenhaus,- Kur- und Rehaseelsorge

2000 - 2002 Pfarrer Wolfgang Ott

2002 - 2004 Pfarrerin Christine Laute

2000 - 2005 Pfarrerin Claudia Weingärtler

2005 - 2013 Pfarrerin Claudia Weingärtler & Pfarrer Wolfgang Ott

2013 - 2015 Pfarrerin Claudia Weingärtler

2016 - 2020 Pfarrer Steffen Lübke

 

V. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Krankenhaus- und Rehaseelsorge

seit 2021 Pfarrer Steffen Lübke

 

VI. Pfarrstelle mit Schwerpunkt Klinik Bavaria

seit 2013 Pfarrer Wolfgang Ott

Gemeindehelfer

1947 - 1965 Hermann Paul

Die Stelle des Gemeindehelfers wird nicht mehr besetzt.

Diakonenstelle

1965 - 1985 Diakon Siegfried Koch

1985 - 1987 Diakon Werner Albrecht

1988 - 2001 Diakon Fritz Lieb

2001 - 2006 Diakon Günther Wagner

2006 - 2012 Diakon Johannes Hofmann

 

Diakonenstelle mit Anteil an Kinder- und Jugendarbeit sowie Konfirmandenarbeit

2013 - 2015 Diakon Johannes Hofmann

2016 - 2020 Diakon Robert Klatt

Die Diakonenstelle wird nicht mehr besetzt.

Jugendreferentenstelle

1981 - 1990 Religionspädagoge Martin Vogtmann

1991 - 1993 vakant

1994 - 1997 Margarethe Scheck

1998 - 2007 vakant

2008 - 2010 Religionspädagogin Michaela Sauer

2010 - 2012 Religionspädagogin Katharina von Wedel

Die Jugendreferentenstelle wird nicht mehr besetzt.

 

Augsburger Diakonissen:

1934 - 1956 Diakonisse Paula Gagel

1946 - 1954 Diakonisse Felicitas Milde

 

Puschendorfer Diakonissen:

1972 - 1977 Diakonisse Eva Preise

1977 - 1990 Diakonisse Betty Herbst

1990 - 2007 Diakonisse Erika Strubel

Organisten und Kantoren in der Kirchengemeinde

1890 - 1918 Valentin Horn (Lehrer & Chorleiter)

1918 - 1946 Hans Brügel (Organist & Chorleiter)

1945 - 1950 Kurt - Rainald Schmidt (Organist & Chorleiter) - Konzertmeister des Kurorchester

1950 - 1953 Dr. Georg Reymann (Organiost & Chorleiter)

1946 - 1953 Heinz Müller (nebenamtlicher Organist)

1953 - 1960 Heinz Müller (Kantor)

1961 - 1976 Otto Eisenburger (nebenamtlicher Kantor)

1975 - 1983 Gerd Jacob (Kantor)

1983 - 1991 Michael Lochner (Kantor)

1991 - 1996 Stefan Kagl (Kantor)

seit 1997 Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche (Kantor)