Kirchenmusik 1961-1975 [1]

Kantor GMD Otto Eisenburger
(A-Prüfung), Kapellmeister
Otto Eisenburger wurde als eines von zwölf Kindern des Bistritzer Turnlehrers Josef Eisenburger, der wohl ebenfalls musisch veranlagt gewesen sein muss, geboren. So schrieb dieser für das Laienspiel in Herten-Langenbochum das Theaterstück „Heimgekehrt“.
Eisenburger arbeitete kurze Zeit als Musikdirektor des Schäßburger Musikvereins und des Musikvereins „Hermania“.
Nach 1940 war er Opernkapellmeister und Generalmusikdirektor in mehreren Städten Deutschlands, u.a. in Magdeburg, Dresden und Weimar sowie in Österreich.
So meldete er sich am 11. Mai 1941 mit Geburtstagsgrüßen an den bekannten Komponisten und Musikpädagogen Joseph Marx (1882–1964) aus Leoben in der Steiermark, den er am 2. Februar 1949 um dessen Unterstützung für einen Posten an der Grazer Oper bat; Marx ist in Graz geboren. Ob er diesen Posten tatsächlich bekam, ist ungewiss, meldete er sich doch bei Marx am 4. November 1953 aus Klagenfurt und erst am 20. Mai 1954 aus Graz mit der Bitte um ein Empfehlungsschreiben für einen Posten in Kapstadt (Republik Südafrika). Dieser Plan wird nicht aufgegangen sein, denn am 11. Dezember 1956 meldete sich Eisenburger aus Lübeck. Wieder bat er Marx um dessen Empfehlung für einen neuen Posten, diesmal als Musikdirektor in Bonn.
Seinen letzten Posten nahm er 1961 an: Bis zum Jahr 1975 war er an der evangelischen Erlöserkirche in Bad Kissingen fest angestellt. Er arbeitete in der Kurstadt als Kapellmeister, Kantor (mit A-Prüfung) und als Generalmusikdirektor. Schließlich wurde er Stadt- und Bezirkskantor.
wikipedia [3]

25.7.1974 
Kirchenkonzert,
Kirchenliedsätze von Bach

11.4.1973
Musikalische Passionsandacht,
W. v. R. v. Örtzen, U. Grunmach und Bach
28.6.1973
28.6.1973
Kirchenkonzert,
Psalmkantaten von Händel: Ps 42 und Ps 96
25.7.1973
25.7.1973
Max Reger-Gedächtnisfeier,
Vier Responsorien aus dem Jahr 1911
24.12.1973
24.12.1973
Hermann Simon: „Christfeier“

22.3.1972
Musikalische Passionsandacht,
Telemann: Passionskantate;
Pepping: Chorsätze
3.5.1972
3.5.1972
Geistliche Abendmusik zum 300.Todesjahr von Schütz,
Schütz SWV 81 und 215
6.12.1972
6.12.1972
Geistliche Abendmusik,
Telemann:“Lobet den Herrn “
und „Hosianna dem Sohne..“
24.12.1972
24.12.1972
Brieger Christnacht 1944

5.5.1971
Geistliche Abendmusik, H. Schütz: Osterdialog
10.10.1971
10.10.1971
Geistliche Abenmdmusik
H. P. Haller: Nunc dimittis;
E. Pepping: Ach bleib mit…
17.11.1971
17.11.1971
Geistliche Abendmusik
Th. Selle: Aus der Tiefe…;
Distler: Selig sind die Toten..

24.12.1970 
Fr.Neumann:“ Kanonische Kantate zur Weihnacht“

24.12.1969
Max Driescher: „Brieger Christnacht“

4.7.1968
Händel: Der Messias,
Hofer Symphoniker;
Volkschor Schweinfurt

20.7.1967
Joseph Haydn: Die Schöpfung,
Hofer Symphoniker;
Mitglieder d. Oratoriench. Hammelburg
24.12.1967
24.12.1967
Hermann Simon: „Christfeier“ 1944

20.7.1966 
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem,
Hofer Symphoniker
24.12.1966
24.12.1966
Max Driescher: „Brieger Christnacht 1944“

8.7.1965
Kurt Thomas, Kantate op.12;
A. Bruckner: Te Deum,
Hofer Symphoniker

25.7.1964
G. F. Händel: Der Messias,
Hofer Symphoniker

15.7.1963 
16.7.1962 
14.10.1961 
Joseph Haydn: Die Schöpfung,
Hofer Symphoniker

16.7.1962
Brahms: Ein deutsches Requiem,
zusammen mit dem Franken-Chor B. K.;
Hofer Symphoniker
2.12.1962
2.12.1962
Geistliches Abendkonzert
W. v. Lorenz Lauterbach, Bach-Kantate BWV 36

14.10.1961
Geistliche Abendmusik,
Kantaten von Buxtehude und Friedrich Zipp
21.12.1961
21.12.1961
Weihnachtliche Abendmusik
Kantaten v. Buxtehude, Rosenmüller, Buchner

14.10.1961
Geistliche Abendmusik,
Kantaten von Buxtehude und Friedrich Zipp
21.12.1961
21.12.1961
Weihnachtliche Abendmusik
Kantaten v. Buxtehude, Rosenmüller, Buchner

16.7.1962
Brahms: Ein deutsches Requiem,
zusammen mit dem Franken-Chor B. K.;
Hofer Symphoniker
2.12.1962
2.12.1962
Geistliches Abendkonzert
W. v. Lorenz Lauterbach, Bach-Kantate BWV 36

15.7.1963
Joseph Haydn: Die Schöpfung,
Hofer Symphoniker

25.7.1964
G. F. Händel: Der Messias,
Hofer Symphoniker

8.7.1965
Kurt Thomas, Kantate op.12;
A. Bruckner: Te Deum,
Hofer Symphoniker

20.7.1966
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem,
Hofer Symphoniker
24.12.1966
24.12.1966
Max Driescher: „Brieger Christnacht 1944“

20.7.1967
Joseph Haydn: Die Schöpfung,
Hofer Symphoniker;
Mitglieder d. Oratoriench. Hammelburg
24.12.1967
24.12.1967
Hermann Simon: „Christfeier“ 1944

4.7.1968
Händel: Der Messias,
Hofer Symphoniker;
Volkschor Schweinfurt

24.12.1969
Max Driescher: „Brieger Christnacht“

24.12.1970
Fr.Neumann:“ Kanonische Kantate zur Weihnacht“

5.5.1971
Geistliche Abendmusik, H. Schütz: Osterdialog
10.10.1971
10.10.1971
Geistliche Abenmdmusik
H. P. Haller: Nunc dimittis;
E. Pepping: Ach bleib mit…
17.11.1971
17.11.1971
Geistliche Abendmusik
Th. Selle: Aus der Tiefe…;
Distler: Selig sind die Toten..

22.3.1972
Musikalische Passionsandacht,
Telemann: Passionskantate;
Pepping: Chorsätze
3.5.1972
3.5.1972
Geistliche Abendmusik zum 300.Todesjahr von Schütz,
Schütz SWV 81 und 215
6.12.1972
6.12.1972
Geistliche Abendmusik,
Telemann:“Lobet den Herrn “
und „Hosianna dem Sohne..“
24.12.1972
24.12.1972
Brieger Christnacht 1944

11.4.1973
Musikalische Passionsandacht,
W. v. R. v. Örtzen, U. Grunmach und Bach
28.6.1973
28.6.1973
Kirchenkonzert,
Psalmkantaten von Händel: Ps 42 und Ps 96
25.7.1973
25.7.1973
Max Reger-Gedächtnisfeier,
Vier Responsorien aus dem Jahr 1911
24.12.1973
24.12.1973
Hermann Simon: „Christfeier“

25.7.1974
Kirchenkonzert,
Kirchenliedsätze von Bach

Zusammengestellt von Gotthilf Riedel